Im Folgenden möchten wir für Sie erläutern, welche Daten wir über Ihre Person erheben und was wir mit diesen Daten machen. Wir informieren Sie auch über Ihre Datenschutzrechte und erklären, an wen Sie sich mit Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden können.
Wer wir sind
Für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich:
Impleco GmbH
Schmargendorfer Str. 29, 12159 Berlin
Telefon: 0175 9787136
E-Mail: kontakt@impleco.de
Vertreten durch die Geschäftsführung: Nico Lanzer, Franziska Kurz
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, der Verarbeitung Ihrer Daten, Ihre Rechte oder anderen Anliegen im Bereich des Datenschutzes hilft Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne weiter.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Xamit Bewertungsgesellschaft mbH
Monschauer Str. 12
40549 Düsseldorf
info@xamit.de
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für die folgenden Auftritte in den Sozialen Medien bzw. Berufsnetzwerken:
und richtet sich an die Besucher dieser Auftritte, sofern es sich um Postings von uns oder Besuchern, Schreiben und Beantworten von Direktnachrichten sowie die Beauftragung und Steuerung von Werbemaßnahmen handelt. Für die übrigen Verarbeitungen auf der Plattform ist der jeweilige Betreiber verantwortlich.
Wenn Sie unseren Auftritt auf der Plattform des Betreibers besuchen oder mit diesem interagieren, verarbeitet der Betreiber der Plattform Ihre personenbezogenen Daten, zu eigenen, anderen als den in unserer Datenschutzinformation dargestellten Zwecken. Weitere Angaben können Sie der Datenschutzinformation des jeweiligen Betreibers entnehmen. Sofern Sie sich im Rahmen Ihrer unten genannten Rechte (s. Kapitel „Ihre Rechte“) an uns wenden, werden wir Ihre Anfrage an den Betreiber dieser Plattform weiterleiten, sofern sich Ihre Anfrage auf dessen Tätigkeiten bezieht.
Diese Datenschutzinformation gilt nicht für andere Domains der New Work SE (verantwortlich für Xing), LinkedIn Ireland Unlimited Company (verantwortlich für LinkedIn), Twitter International Unlimited Company (verantwortlich für X), Meta Platforms Ireland Limited (verantwortlich für Facebook und Instagram), TikTok Technology Limited (verantwortlich für TikTok), Pinterest Europe Ltd. (verantwortlich für Pinterest) oder Domains von verbundenen Unternehmen dieser Unternehmen oder die Datenverarbeitung durch diese Stellen. Informationen zur Datenverarbeitung durch die genannten Unternehmen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenschutzhinweisen und Nutzungsbedingungen.
Für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung über einen dieser Auftritte gilt unsere Datenschutzinformation für Bewerber: https://impleco.de/datenschutzinformation-bewerber
Auf unserer Seite werden weiterführende Links angeboten, die zu den Internetseiten anderer Betreiber führen, für die diese Datenschutzerklärung nicht gilt.
Die Verantwortung von Einblendungen von Werbebannern, Textwerbung oder Werbefilmen vor oder während eingebetteter Videos liegt beim jeweiligen Betreiber.
Muss ich meine Daten angeben?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Es obliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen und Ihre Daten angeben. Zur Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie beispielsweise per E-Mail oder Privatnachricht zugesandt, auf die Pinnwand gepostet oder im Chat mitgeteilt haben. Die Daten, die Sie auf Pinnwänden oder in Kommentaren posten, sind öffentlich sichtbar. Ihre Daten und Angaben werden an Dritte weitergegeben, wenn dieses für die Abwicklung erforderlich ist.
Bitte beachten Sie, soweit Sie Angaben zu anderen Personen machen, dass Sie deren Zustimmung dazu zuvor eingeholt und sie über die Zwecke der Weitergabe – wie sie in dieser Datenschutzerklärung dargelegt werden – informiert haben müssen.
Wir bitten Sie diese Informationen auch an die Personen weiter zu geben, die Sie für die Nutzung unserer Services mit einbeziehen, wie z. B. Familienmitglieder oder Bevollmächtigte.
Verarbeitungszwecke, verarbeitete Daten und Rechtsgrundlagen
Bearbeitung von Anfragen und Kommentaren:
Wir verarbeiten Ihre Daten die wir durch Ihren Kommentar oder Ihre Nachricht an uns (auch per E-Mail) erhalten oder wenn Sie unsere Seite liken, folgen oder ähnlich mit dieser interagieren. Das umfasst die Daten, die Sie uns selbst mitteilen, wie auch die Daten, die uns die Plattform im Rahmen Ihres öffentlichen Profils anzeigt. Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Beantwortung Ihrer Fragen und Anliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Daten | Bearbeitung von Anfragen |
Anrede | x |
Vorname und Nachname bzw. Benutzername | x |
E-Mail-Adresse | x |
Thema, Betreff, Anliegen | x |
Nachricht | x |
Profilbild | x |
Öffentliches Profil | x |
Like oder andere Reaktion | x |
Telefonnummer | x |
Zusätzlich werden die oben genannten Daten zu folgenden Zwecken im Rahmen von Interessensabwägungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) verwendet. Die Interessen werden im Folgenden benannt:
- Sollte es in unserem Unternehmen zu einem Sicherheitsvorfall kommen, bei dem Ihre Daten betroffen sind, sind wir dazu verpflichtet, den Fall an die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu melden (Art. 33 DS-GVO). Da es unser berechtigtes Interesse ist, dieser gesetzlichen Meldepflicht schnellstmöglich nachzukommen, kann es vorkommen, dass im Rahmen der Aufklärung des entsprechenden Sicherheitsvorfalls Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Die Meldungen dieser Sicherheitsvorfälle an Datenschutz-Aufsichtsbehörden beinhaltet keine Ihrer personenbezogenen Daten.
- Da es in unserem Interesse liegt, die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Sicherheits- und Wirksamkeitstests durch, in deren Rahmen Ihre oben genannten Daten verarbeitet werden können.
- Da es in unserem Interesse liegt, rechtliche Auseinandersetzungen zu lösen, verarbeiten wir in einem solchen Fall zweckgebunden Ihre Daten. Es liegt außerdem in unserem Interesse, im Fall von Rechtsstreitigkeiten solange Beweismittel aufzubewahren, bis alle relevanten gesetzlichen Verjährungsfristen gemäß §§ 195ff. BGB abgelaufen sind. Zu dem Zweck bewahren wir die entsprechenden Daten über Ihre Person gemäß diesen Verjährungsfristen auf. Die Löschfristen können pauschal nicht vorausgesagt werden, da sie sich aus dem jeweiligen Streitgegenstand und der entsprechenden gesetzlichen Verjährungsfrist ergeben, welche bis zu 30 Jahre betragen können. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.
- Darüber hinaus liegt es in unserem Interesse, Verdachtsfällen nachzugehen und bei einem konkreten Strafverdacht relevante Informationen an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.
- Wir führen Audits, interne Revisionen und andere Kontrollmaßnahmen durch (bspw. Überwachung durch den Datenschutzbeauftragten), da es unser berechtigtes Interesse ist, gesetzliche Vorschriften einzuhalten, Transparenz über unsere Geschäftsprozesse zu schaffen, diese Prozesse stets zu optimieren und geschäftsschädigenden Handlungen vorzubeugen sowie diese zu erkennen. Dabei kann es vorkommen, dass Dokumente oder Dateien verarbeitet werden, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten.
Information über automatisierte Einzelentscheidungen
Es finden keine automatisierten Einzelentscheidungen statt.
Löschfristen (bzw. Speicherdauer)
- Ihre zur Beantwortung von Fragen verarbeiteten Daten werden 36 Monate nach der Klärung der Anfrage gelöscht.
- Sofern die jeweilige Plattform die Funktion vorsieht, können Sie Ihre öffentlichen Kommentare oder „Likes“ bzw. Reaktionen jederzeit selbst löschen.
- Zur Erhaltung von Beweismitteln bewahren wir Daten im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften gemäß §§ 195ff. BGB auf. Dabei kann die Speicherdauer Ihrer Daten über die oben angegebene Dauer hinausgehen. Die gesetzlichen Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.
Herkunft der Daten
Es findet keine Datenerhebung bei Dritten statt.
Welche Stellen erhalten Ihre Daten?
Die folgende Liste stellt dar, welche Stellen (oder „Datenempfänger“) Ihre Daten erhalten. Um welche Daten es sich dabei konkret handelt, können Sie in den entsprechenden Kapiteln dieser Erklärung nachlesen. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt teilweise aufgrund von gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten. In anderen Fällen setzen wir ausgewählte Erfüllungsgehilfen und Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter (gemäß Art. 28 DS-GVO) für uns tätig werden und im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Auftragsverarbeiter unterliegen zahlreichen vertraglichen Pflichten und dürfen insbesondere Ihre personenbezogenen Daten nur auf unserer Weisung und ausschließlich für die Erfüllung der von uns erhaltenen Aufträge verarbeiten.
- Auditoren
- Betreiber der jeweiligen Plattform
- Datenschutzbeauftragter
- Dienstleister für die Vernichtung von Datenträgern
- E-Mail-Provider des Empfängers (bei Kommunikation per E-Mail)
- IT-Dienstleister
- Rechtsanwälte, Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft, Gerichte, gegnerische Anwälte, Landes- oder Bundeskriminalamt (bei Rechtsstreitigkeiten und konkretem Strafverdacht)
- Telekommunikationsdienstleister (wenn wir telefonisch kommunizieren)
- Versanddienstleister (bei schriftlicher Kommunikation)
Datenempfänger in Nicht-EU-Ländern
Unsere IT-Dienstleister in der EU verfügen über verbundene Unternehmen oder Unterauftragnehmer außerhalb der EU, die auf Ihre Daten zugreifen können. Die EU-Kommission bestimmt, welche Nicht-EU/EWR-Länder (Drittländer) über ein angemessenes Datenschutz-Niveau verfügen. Die verbundenen Unternehmen bzw. Unterauftragnehmer unserer IT-Dienstleister haben sich entweder dem sogenannten Data Privacy Framework (Beschluss Nr. C(2923) 4745 final vom 10.07.2023) unterworfen, sofern diese Ihren Sitz in den USA haben; andernfalls sind unsere IT-Dienstleister für den Einsatz von EU-Standardvertragsklauseln gemäß des Kommissionsbeschlusses Nr. (EU) 2021/914 verantwortlich. Ein Muster dieser EU-Standardvertragsklauseln finden Sie auf den Webseiten des EU-Kommissars für Justiz und im Amtsblatt der EU.
Ihre Rechte
Sie verfügen über das gesetzliche Recht auf:
- Auskunft der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
- Berichtigung und Vervollständigung Ihrer uns vorliegenden Daten (Art. 16 DS-GVO)
- Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 DS-GVO) mit Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung der Daten bleibt davon unberührt.
- Sie haben darüber hinaus das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und Anfechtung einer auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung (Art. 22 DS-GVO).
- Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter (Art. 21 DS-GVO) – Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine solche Verarbeitung zu widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.
- Widerspruch gegen die Direktwerbung – Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen.